Diese Seite ist eine Übungsseite. Hier werden Inhaltselemente ausprobiert
Erster Textabschnitt
Kinder leben in einer sich rasch wandelnden technisierten Welt und davon entscheidend geprägten Gesellschaft. Das Leben in einer so genannten Technosphäre und der damit verbundene Komplexitätsgrad machen vorbereitende Auseinandersetzungen und eine verantwortungsvolle Heranführung im Sinne einer technischen Allgemeinbildung notwendig. Gleichermaßen fehlen Kindern aktuell häufig Primärerfahrungen in Form der kreativen und handlungsorientiert-handwerklichen Auseinandersetzung mit Materialien und Herstellungsprozessen gegenüber einer zunehmend stärkeren Gewichtung digitaler Lernangebote aus zweiter Hand.
Das Fachdidaktik Werken an der Universität Leipzig führt die drei Bildungsbereiche Handwerk, Technik und Ästhetik mit dem Ziel des Aufbaus von handwerklicher, ästhetischer und technischer Literalität zusammen. Mit dem Leitprinzip Forschen und Gestalten (Link zur Grafik) werden auf dieser Grundlage die Durchdringung technischer Sachverhalte sowie kreativ-technische Problemlösungen fokussiert. Studierende im Fach Werken übertragen fachwissenschaftliche und fachpraktische Inhalte auf individuelle Problemlösungsprozesse in herausfordernden technisch-gestalterischen Aufgabenstellungen (Link zu Menüpunkt Projekte> Studienprojekte) und eigener Semesterprojekte (Menüpunkt). Auf dieser Basis werden die Studierenden durch die Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen befähigt Lehr-Lernprozesse zu gestalten, in dem sie Lernumgebungen (link Menüpunkt Projekte>Lehr-Lernprojekte) für einen zeitgemäßen inklusiven Werkunterricht entwickeln.
Hier ist eine Infobox für wichtige Informationen.
Mehr dazu
Überschrift Schmucklink

Fail forward!
HPI
Modulbeschreibungen Akkordeon
Hier finden Sie Informationen zu den Modulen
Grundlagen des Faches Werken als technisches Gestalten ( Pflichtmodul)
Lehrformen
- Seminar „Einführung in das Fach Werken als technisches Gestalten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h
- Übung "Grundlagen des technischen Gestaltens I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h
- Übung "Grundlagen des technischen Gestaltens II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h
Ziele
Modulbeschreibung WERK02
- Übung „Forschen und technisches Gestalten im Primarbereich" (2 SWS) = 30h Präsenzzeit und 45h Selbststudium = 75h
- Übung „Entwicklung von Lernumgebungen für technisches Gestalten im Primarbereich“ (2 SWS) = 30h Präsenzzeit und 45h Selbststudium = 75h