45. Leipziger Laborfortbildung
Tradition und Zukunft in der Veterinärmedizin
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tradition-und-zukunft-in-der-veterinaermedizin-2021-10-08
Am 8. und 9. Oktober 2021 findet die 45. Leipziger Laborfortbildung statt. Wir hoffen sehr, dass wir die Tagung als Präsenzveranstaltung durchführen können.
Teilnahmegebühr: 50 Euro
AFT-Anerkennung: 12 Stunden
Anmeldung bis 15.08.2021:
per Fax an +49 341 97-38349 oder per E-Mail oder per Post an:
Veterinärmedizinische Fakultät / Klinik für Klauentiere
An den Tierkliniken 11
04103 Leipzig
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob und mit wie vielen Personen Sie am Bankett im Thüringer Hof teilnehmen.
Programm 8.10.2021
- 9:00 Uhr — M. Fürll; Leipzig
Begrüßung - 9:15 Uhr — T. Gaal, F. Husvéth; Budapest, Keszthely
History of Metabolic Disorders and Fatty Liver in Dairy Cows - Hungarian experiences - 9:35 Uhr — M. Schären et al.; Leipzig
Energy metabolism in transition cows – New insights in nutrition physiology through liver metabolomics - 9:50 Uhr — F. Pietsch et al.; Leipzig
Erfassung der Dynamik histomorphologischer Veränderungen in der Leber von Milchkühen im peripartalen Zeitraum - 10:05 Uhr — T. Grottendieck, R. Schmitt, Th. Engelhard, R. Staufenbiel; Berlin, Iden
Vergleich der Aussage der ultrasonographischen Messung der Rückenfettdicke und der Muskeldicke als Methoden zur Körperkonditionsbeurteilung von Milchkühen. - 10:20 Uhr — R. Staufenbiel, Th. Engelhard; Berlin, Iden
Prophylaxekonzepte von metabolischen Störungen in Milchkuhherden – aktueller Stand, offene Fragen und Lösungsansätze - 10:40 — PAUSE
- 10:55 Uhr — W. Richardt, L. Hentschel, C. Rückert, R. Hasler; Niederwiesa
Möglichkeiten und Grenzen von Milchinhaltsstoffen als Indikatoren für Ernährungsstörungen und Vorhersage von Erkrankungen im geburtsnahen Zeitraum. - 11:10 Uhr — T. Engelhard, R. Staufenbiel; Iden, Berlin
Reaktionen von Milchkühen auf die Versorgung mit Rationen mit differenzierten Stärke-, Faser- und Energiegehalten in der Vorbereitungsfütterung a.p. - 11:25 Uhr — L. Hentschel, O. Steinhöfel, M. Wensch-Dorendorf, A. Zeyner; Halle, Niederwiesa, Köllitsch
Langjährige Untersuchungen zur rohproteinreduzierten Fütterung in einem sächsischen Milchviehbetrieb - 11:40 Uhr — Glatter M., Bochnia M., Bachmann M., Greef J.M., Hirche F., Wensch-Dorendorf M., Smidt H., Breves G., Zeyner A.; Halle, Hannover
Zum Einfluss der Fütterung prebiotischer Substanzen über Topinamburmehl auf die gastrointestinale Mikrobiota beim Pferd - 11:55 Uhr — M. Immler, S. Söllner-Donat, T. Gärtner, K. Donat; Jena
Der metabolische Status der Kuh a. p. steht in Beziehung zum BRIX-Wert des Kolostrums - 12:10 Uhr — T. Gärtner, E. Gernand, S. Müller; Jena
Eignung von Stoffwechseluntersuchungen zur Erkennung von SINS-Belastung bei Sauen post partum - 12:25 Uhr — M. Fürll; Leipzig
Klinisch diagnostische und therapeutische Fortschritte für Rinder - 12:45 Uhr — MITTAGSPAUSE
- 14:00 Uhr — H. Martens; Berlin
Die Milchkuh und Magnesium - das Wichtigste aus 100 Jahren - 14:20 Uhr — Bochnia M., Ziegler J., Glatter M., Zeyner A.; Halle
Nachweis von Hypoglycin A in der Sammelmilch von Kühen in Weidehaltung – eine Pilotstudie - 14:35 Uhr — M. Wilkens; Leipzig
Zusammenhänge zwischen Ca-Homöostase und Energiestoffwechsel bei der Transitkuh - 14:55 Uhr — Th. Wittek, J.L. Khol; Wien
Parameter zur Vorhersage und Diagnostik der peripartalen Hypokalzämie - 15:10 Uhr — P. L. Venjakob; Berlin
Hypocalcämie nach der Kalbung – Ursache oder Begleitumstand von Erkrankungen? - 15:25 Uhr — D. Manneck, D. Ott, S. Geiger, A. Patra, K. Schrapers, J. Rosendahl, J.R. Aschenbach; Berlin
Blutkalziumgehalt in der peripartalen Phase und dessen Beeinflussung durch mentholreiche bioaktive Pflanzenlipide - 15:40 Uhr — H. Karatzias; Thessaloniki
Einfluss der Hypokalzämie auf die Labmagenverlagerung bei Milchkühen - 16:00 Uhr — PAUSE
- 16:15 Uhr — G. Gäbel, Leipzig, L. Baaske, F. Dengler; Leipzig, Hannover, Wien
Pansenepithel: Checkpoint für die Tiergesundheit - 16:35 Uhr — Ch. Fasching et al.; Gumpenstein
Ein Bolus Sensor zum kontinuierlichen und dauerhaften Erfassen der Hauben-Pansen-Motorik - 16:50 Uhr — M. Höltershinken, F. Lienhart, M. Hoedemaker; Hannover
Erste Quantifizierung von Propionsäure im Serum von Milchkühen aus verschiedenen Betrieben
20:00 Uhr — Bankett im Thüringer Hof
Programm 9.10.2021
- 8:00 Uhr — W. Baumgartner; Wien
Zinkmangel bei Rind, Schaf und Ziege - 8:20 Uhr — E. Humann-Ziehank, S. Schüler, C. Wolf, K. Gerst; Burgdorf, Rostock
Präanalytische Fehler bei der Analytik der Zink-Konzentration in Blut und Gewebeproben - 8:35 Uhr — O. Steinhöfel, J. Döhler, I. Steinhöfel, R. Klose, M. Wensch-Dorendorf, A. Zeyner; Köllitsch, Halle
Erhebungen zum Spurenelementstatus von wachsenden Rindern und deren Kälbern anhand von Haaranalysen - 8:50 Uhr — H. Scholz, R. Schmitt; Bernburg, Berlin
Verlauf der Gehalte an Mengen- und Spurenelementen im Weidefutter sowie der Mineralfutteraufnahme von extensiv gehaltenen Mutterkühen (Teil 1) - 9:05 Uhr — R. Schmitt, H. Scholz, Berlin; Bernburg
Spurenelementdiagnostik bei extensiv gehaltenen Mutterkühen in verschiedenen Medien mit besonderem Augenmerk auf Leberbiopsieanalysen (Teil 2) - 9:20 Uhr — R. Staufenbiel, A.E. Müller, R. Schmitt, Berlin; Kornwestheim
Kotanalysen eine Methode zur Beurteilung der Versorgung von Milchkühen mit Mengen- und Spurenelementen – Irrweg oder erfolgversprechender Lösungsansatz? - 9:35 Uhr — J. Illek; Brno
The effect of supplementation of the organic form of selenium on the health, production and reproduction of cattle - 9:55 Uhr — PAUSE
- 10:10 Uhr — L. Bittner-Schwerda et al.; Leipzig
Kupfermangel in der Mutterkuhhaltung - die Spitze des Eisberges? - 10:25 Uhr — Zentek, J.; Berlin
Sicher Spurenelement-Defiziten vorbeugen - 10:45 Uhr — A. Klassen, K. Dittmar, I. Jost; Jena
Diagnostische Sensitivität des Nachweises kuhassoziierter Mastitiserreger mittels PCR aus gepoolten Milchproben - 11:00 Uhr — A. Lücken, V. Krömker; Hannover
Corynebacterium spp.: Diagnostik, Vorkommen und Infektionsdynamik - 11:15 Uhr — P. Rueben, V. Krömker; Hannover
Analyse von Risikofaktoren bei Färsenmastitiden - 11:30 Uhr — F. Fredebeul-Krein, V. Krömker; Hannover
Einflussfaktoren auf den Schweregrad klinischer Mastitiden - 11:45 Uhr — U. Müller; Schloßvippach
Selektives Trockenstellen – Erfahrungen aus der Praxis - 12:00 Uhr — K. Köllmann, V. Krömker; Hannover
Auswirkungen der Ammenkuhhaltung auf die Eutergesundheit und den mikrobiellen Austausch zwischen Kuh und Kalb - 12:15 Uhr — V. Krömker; Hannover
Mastitis.Antibiotika.Evidenz - wie sie vielleicht doch noch zusammen finden - 12:35 Uhr — MITTAGSPAUSE
- 14:00 Uhr — J. Rehage; Hannover
Was bedeutet klinisch Fett in der Rinderleber? - 14:20 Uhr — R. Strie; Ingelheim
Serologisches Screening von Milchviehherden auf Atemwegserreger – Status quo Erhebung und Beratungsempfehlungen - 14:35 Uhr — T. Stefaniak; Wroclaw
Interpretation von Serum Immunoglobulin-Gehalt vom Geburt bis zu 6 Monate beim Kalb - 14:55 Uhr — P. Jawor; Wroclaw
Akute Phase Proteine in der pre- und postnatalen Diagnostik beim Kalb - 15:10 Uhr — K. Donat, D. Bellmann, A. Klassen; Jena
Welche Rolle spielt Selen beim passiven Immunglobulintransfer an das Kalb? - 15:25 Uhr — M. Röder, F. Sutter, S. Borchardt, E. Rauch, R. Sargent, C. Gosslin, W. Heuwieser; Berlin, München
Evaluierung verschiedener analytischer Methoden zur Bestimmung der IgG-Konzentration von Kolostrum bei Milchkühen. - 15:40 Uhr — K. Doll; Gießen
Therapie des Kälberdurchfalls in den letzten 5 Jahrzehnten in Abhängigkeit von den jeweils aktuellen pathophysiologischen und labordiagnostischen Erkenntnissen. - 16:00 Uhr — M.G. Wagener, M. Ganter; Hannover
Diagnose und Therapie von Anaplasma phagocytophilum bei Wiederkäuern - 16:15 Uhr — Pisch C., Glatter M., Rechenburg L., Zeyner A.; Halle
Phänotypische Merkmale und Kotparameter alter vs. jüngerer Pferde bei vergleichbarer Haltung und Fütterung
Poster
- K. Theinert et al.; Leipzig
Peripartaler Fettgehalt, Fettfraktionen und deren qualitative und quantitative Zusammensetzung im Lebergewebe von Milchkühen - S. Amin et al.; Leipzig
Einfluss der Sedation mit Xylazin auf die Stressantwort während der routinemäßigen Klauenpflege von Merinofleischschafen im Kippstand - D. Sobucka et al.; Leipzig
Erregerdiagnostik bei komplizierten Klauenerkrankungen - S. Dzakula et al.; Leipzig
Haptoglobinkonzentration im peripartalen Zeitraum bei Deutsch-Holstein Kühen - G. Köller; Leipzig Serumelektrophorese in der Diagnostik.
- S. Fügen, M. Fürll; Daun, Leipzig
Therapie bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung und SIRS-Symptomen - M. Fürll, A. Heilig; Leipzig
Gebärparese – eine immunologische Krankheit? - C. Siebenaller, M. Fürll; Leipzig
Stoffwechselbefunde bei peripartalem Festliegen von Milchkühen in Mittelgebirgsbetrieben - Zieger, P.; Homberg/Ohm
Das Calcium Dogma wackelt – neue Erkenntnisse und praktische Empfehlungen zum Thema Hypocalcämie unserer Hochleistungskühe - S. Fischer, M. Fürll; Leipzig
Selen- und Vitamin E-Supplementierung, peripartaler antioxidativer Stoffwechsel und Morbidität bei Milchkühen - A. Phillip, M. Fürll; Leipzig
Retrospektive Analyse der 1968 – 1999 behandelten Rinder an der Medizinischen Tierklinik Leipzig - M. Fürll; Leipzig
100 Jahre Veterinärmedizinische Fakultät in Leipzig - M. Fürll; Leipzig
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wilhelm Elllenberger - M. Fürll; Leipzig
Leipziger Laborfortbildung – Geschichte einer langjährigen Tagungsreihe - G. Furcht†
„Wie ich die Arbeitsgruppe Stoffwechseldiagnostik erlebte“ - Hinweise zur Geschichtshomepage der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig
- Hinweise auf Veranstaltungen beim LTK - 2022