Nachricht vom

Ein guter Webauftritt vereint Funktionalität, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit. Er bietet relevante Inhalte, ist leicht navigierbar, technisch einwandfrei und spricht die Zielgruppe emotional an. Die Checkliste gibt eine erste Übersicht über die wichtigsten Punkte, die einen guten Webauftritt ausmachen. Für ausführliche Informationen nutzen Sie bitte die Anleitungen in der TYPO3-Werkstatt.

Planung und Zielsetzung

Eine gründliche Planung und klare Zielsetzung sind wesentliche Voraussetzungen für eine gute Webseite:

  • Zielgruppe definieren: Welche Personen sollen die Inhalte nutzen (z. B. Forschende, Studierende, Öffentlichkeit)?
  • Klarer Zweck: Was sollen die Inhalte erreichen (z. B. informieren, zum Handeln anregen)?
  • Themenpriorisierung: Welche Inhalte sind für die Zielgruppe besonders relevant?
  • Struktur planen: Übersichtliche Abschnitte und klare Hierarchien erstellen.

Inhalte 

Die Inhalte sind das Herzstück jeder Webseite:

  • Klar und prägnant:
    • Kurze Absätze verwenden.
    • Listen und Bulletpoints für komplexe Inhalte nutzen.
    • Schachtelsätze und Abkürzungen vermeiden.
  • Relevanz sicherstellen: Inhalte auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abstimmen.
  • Aktualität: Inhalte regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität prüfen.
  • Zwischenüberschriften einfügen:
    • Hilft beim schnellen Scannen der Seite.
    • Wichtige Keywords in Überschriften einbinden.

Weitere Informationen zur Aufbereitung von Texten und Schreibrichtlinien finden Sie im Redaktionsleitfaden.

Bilder und Multimedia

Der Einsatz von Bildern, Videos, Infografiken oder interaktiven Elementen macht Inhalte lebendiger.

  • Bilder auswählen:
    • Hochwertige und thematisch passende Bilder verwenden.
    • Nur Bildmaterial mit ausreichenden Rechten nutzen.
  • Bilder beschreiben:
    • Aussagekräftige Bildunterschriften hinzufügen.
    • Alt-Texte für barrierefreie Nutzung bereitstellen (z. B. „Farbfoto eines Mikroskops“).
  • Videos:
    • Kurz und thematisch relevant halten.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Inhalte

Ein guter Webauftritt ist leicht auffindbar:

  • Schlagkräftige Titel:
    • Prägnant und aussagekräftig.
    • Relevante Keywords enthalten.
  • Zwischenüberschriften nutzen: Strukturierte Texte mit H2 und H3-Überschriften.
  • Keyword-Nutzung:
    • Natürlicher Einbau von Keywords in Texten, Überschriften und Linktexten.
    • Keine Überladung (Keyword-Stuffing vermeiden).
    • Inhalte sollten für relevante Suchbegriffe optimiert werden
  • Bilder-SEO:
    • Alt-Texte erstellen, die den Inhalt des Bildes beschreiben.
    • Bildunterschriften mit Kontext zum Thema.

Barrierefreiheit

Ein guter Webauftritt ist für alle Nutzer:innen zugänglich:

  • Alternative Texte: Bilder und Videos sollten durch Alternativtexte oder Untertitel ergänzt werden.
  • Klare Struktur: Eine logische Seitenhierarchie und gut beschriftete Navigationselemente helfen, die Webseite verständlicher zu machen.

Navigation und Verlinkungen

Ein guter Webauftritt bietet einfache Orientierung:

  • Struktur: Inhalte so strukturieren, dass die Zielgruppe sie schnell findet.
  • Interne Verlinkungen:
    • Verwandte Inhalte miteinander verbinden.
    • Klare und beschreibende Linktexte verwenden (z. B. „Lesen Sie mehr über XY“ statt „Hier klicken“).
  • Externe Verlinkungen prüfen: Externe Links auf Aktualität und Funktion überprüfen.

Einheitliches und nutzerzentriertes Design und Markenidentität

Der Webauftritt sollte die Identität der Universität Leipzig widerspiegeln und auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen abgestimmt sein

  • Corporate Design: Farben, Schriftarten und Logos sind fest geregelt und sollten konsistent und markenspezifisch angewandt werden.
  • Wiedererkennbarkeit: Eine klare und einheitliche Gestaltung sorgt für Vertrauen und Professionalität.
  • Emotionalität: Design und Inhalte sollten Emotionen ansprechen und Nutzer:innen ansprechen.
  • Klarheit und Übersichtlichkeit: Die Navigation sollte intuitiv und logisch aufgebaut sein.
  • Responsives Design: Der Webauftritt muss auf verschiedenen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) funktionieren. Testen Sie dies aus.

Interaktivität und Engagement

Eine gute Webseite fördert die Interaktion mit Nutzer:innen:

  • Handlungsaufforderungen einbauen:
    • Klar formuliert („Jetzt anmelden“, „Mehr erfahren“).
  • Feedback einholen: Kontaktmöglichkeiten bereitstellen.

Pflege und Aktualisierung

Ein Webauftritt ist nie „fertig“:

  • Regelmäßige Updates: Inhalte auf Richtigkeit, Aktualität und Relevanz prüfen.
  • Fehlerkontrolle: Rechtschreibung, Grammatik und Links regelmäßig überprüfen.
  • Feedback umsetzen: Inhalte basierend auf Nutzermeinungen anpassen.
  • Tracking und Analyse: Die Universitzt nutzt Matomo, um das Verhalten der Nutzer:innen zu verstehen. Das Tracking liefert wertvolle Hinweise zur Optimierung. Sprechen Sie hierzu die Online-Redaktion an.